Richtig bewerben in 2025

heißt, Trends zu kennen, sich klar zu positionieren und Jobs mit Mehrwert gezielt anzusprechen.

Allgemeine Recherche

Bevor du dich bewirbst, solltest du unbedingt das Unternehmen genauer unter die Lupe nehmen. Recherchiere, ob es wirtschaftlich stabil ist, wächst und Potenzial für deine berufliche Entwicklung bietet. Auch die Eigentümerstruktur und Unternehmensform geben wichtige Hinweise – gehört die Firma einem Konzern, einer Familie oder Investoren? Tools wie firmenbuch.ai oder North Data liefern dir kostenlos transparente Einblicke in Finanzen, Beteiligungen und Entwicklungen.


Karrierchancen

Bevor du dich bewirbst, lohnt sich ein Blick auf mögliche Entwicklungschancen im Unternehmen. Welche Positionen gibt es? Gibt es interne Aufstiegsmöglichkeiten oder wird extern besetzt? LinkedIn zeigt dir, wer dort arbeitet und wie sich Karrieren entwickeln. Achte auch auf Karrierebereiche auf der Website, Jobtitel-Vielfalt, Teamwachstum oder Hinweise auf Weiterbildung. Ein guter Indikator: ehemalige Praktikant:innen, die heute leitende Rollen übernehmen.

Stabilität und Sicherheit

Bevor du dich bewirbst, solltest du prüfen, ob das Unternehmen finanziell gesund und zukunftssicher aufgestellt ist. Achte auf wachsende Umsätze, stabile Mitarbeiterzahlen und transparente Eigentumsverhältnisse. Unternehmen mit solider Struktur bieten langfristige Perspektiven und weniger Risiko für Stellenabbau. Plattformen wie firmenbuch.ai oder North Data helfen dir dabei, seriöse Einblicke in wirtschaftliche Kennzahlen zu erhalten.